Inhalt:
Termin: Freitag, 28.01.2022 Online
Die Akademie für Artenkenntnis Schleswig-Holstein gab am 28. Januar einen Überblick über die Kurse im Jahr 2022. mit dem BigBlueButton-Video-Konferenz-System. Der Termin ist nun drei Stunden vorbei, den Link löschen wir hier.
Kurzer Rückblick auf den Termin
Kurse im Handlungsfeld 1
Es werden Botanik Bronze und Silberkurse angeboten, von Flintbek aus bzw von Hamburg Loki-Schmidt-Stiftung aus organisiert. Zusammen sind ca 100 Plätze buchbar – an der Präsentation der Kurse haben 250 Personen teilgenommen.
In Schleswig-Holstein wird es einen Reptilienkurs geben, nur 16 Plätze möglich. Die Tiere und deren Lebensräume sind zu sensibel, um größere Gruppen zu akzeptieren.
Handlungsfeld 2
Im Handlungsfeld 2 der Akademie sollen Basiskurse und Spezialkurse angeboten werden, während das Handlungsfeld 1 ausschließlich Qualifizierungskurse nach BANU – Standard enthält.
Anmeldungen
Anmeldungen sind am Montag ab 0:00 bzw. ab 08:00 Uhr möglich. – Nach dem Windhundprinzip. Reservierungen sind nicht möglich, wer zuerst durchkommt, der hat den Platz im Kurs.

Erosion der Artenkenntnis?
Naturschutz ist ein politisches Thema, Nachhaltigkeit ebenfalls. Doch reicht politisch korrekte Einstellung nicht aus, irgendwann müssen Entscheidungen getroffen werden. Entscheidung auf solider Basis zu treffen benötigt Kenntnis der Fakten. Im Naturschutz der Fakten zu den Lebensgrundlagen der Arten. Viele Träger von Artenkenntnis erreichen ein hohes Lebensalter … doch trotzdem … die Erfahrung und die Artenkenntnis verschwindet dann mit ihnen. Es werden Nachfolger aus den jüngeren Jahrgängen benötigt. Das ist ein Thema der Akademie.
Einige Schlagworte aus der Präsentation oder dem Chat
Ohne Artenkenntnis kein Artenschwund (Weil nicht niemand merkt, dass Arten verschwinden). Der Erhalt der Biodiversität ist eine elementare Voraussetzung für Erfolge beim Klimaschutz und bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Aus der Vergangenheit wissen wir viele von den “Dorfschullehrern”, die in einer Zeit ohne Internet oder TV sich mit Heimatkunde beschäftigt haben, hier speziell interssant mit Pflanzen und Tiere der erreichbaren Umgebung. Diese Art stirbt aus.
Akademie für Artenkenntnis
Die Akademie ist ein Projekt des BNUR (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holsteins).
Vermutlich haben viele Leser dieser Zeilen bereits das Zertifikat als “Natur- und Landschaftsführer”. Die Sammlung kann nun mit weiteren Zertifikaten nach BANU-Standard erweitert werden. Beginnend mit Bronze …
h.r.
Nach der Präsentation der Kurse am 28.01.2022 leicht überarbeiteter Text. Hans Rutar
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich interessierte mich für den Basiskurs Feldbotanik, habe jedoch leider die Veranstaltung am 28.01.2022 verpasst.
Es wäre sehr nett, wenn Sie mir die Termine für diesen Basiskurs für 2022 und 2023 (falls es diese schon gibt) mailen könnten.
Herzliche Grüße
Christine Frenz
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/BNUR/Projekte/PDF/afa_flyer_feldbotanik_22.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Dort sind die Termin für den Norden Schleswig Holstein
Für den Hamburger Raum hat die Loki Schmidt Stiftung einen weiteren Kurs
Gruß Hans Rutar
Termine
22.4.2022: Auftakttreffen für Ablauf und Organisatorisches (digital)
23.4.2022: Exkursion 1: Frühblüher
6.5. 2022: Grundlagen I (digital)
7.5.2022: Grundlagen II (digital)
14.5.2022: Exkursion 2: Grünland und Wald
10.6.2022: Exkursion 3: Boberger Niederung und Düne
11.6.2022: Grundlagen III: Boberger Dünenhaus und Exkursion 4: Ufervegetation entlang der Bille
18.6.2022: Grundlagen IV: Gut Karlshöhe
24.6.2022: Exkursion 5: Niendorfer Feldmark
11.7.–18.8.2022: Sommerpause und Selbststudium
19.8.2022: Exkursion 6: Fischbeker Heide
20.8.2022: Exkursion 7: In und um Elmshorn
https://loki-schmidt-stiftung.de/artenkenner#Bronze
Beste Grüße Hans Rutar